Singen ist gesund.
Lassen Sie sich professionell anleiten und genießen Sie den Klang der Mehrstimmigkeit. Ebenso wichtig wie das musikalische Erlebnis ist dabei erlebte Gemeinschaft. Unser Chor ist eine gute Anlaufstelle, wenn Sie Anschluss suchen. Viele Musikbegeisterte haben in Chören sogar ihren Lebenspartner gefunden.
Singen trägt nicht nur zum psychischen Wohlbefinden bei, sondern steigert auch die Abwehrkräfte, speziell gegen Infektionen der oberen Atemwege. Das ergab eine 2004 veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern der Universität Frankfurt/M. Der Musiktherapeut Wolfgang Bossinger ist aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrung überzeugt: Singen hat heilende Wirkung auf den Körper – von der Atmung bis zu Herz und Kreislauf – und die Seele. Profitieren auch Sie davon! Besuchen Sie unsere Aufführungen oder kommen Sie zu einer unserer Chorproben. Wir freuen uns auf Sie.
Chorproben mit Stimmbildung unter Leitung von Kantorin Andrea Ulrike Schneller finden dienstags um 20 Uhr statt abwechselnd in den Gemeindehäusern der
Kreuzkirche, Brahmsweg 27
Auferstehungskirche Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) findet die Chorprobe weder in der Kreuzkirche noch in der Auferstehungskirche statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Dienstags ist um 19:00 Uhr im Gotthold-Frik-Saal des Gemeindehauses der Evangelischen Auferstehungskirche in Ludwigsburg, Schorndorfer Straße 78, Probentermin für alle, die ein solistisch anspruchsvolles Flötenspiel suchen.
Aktuell probt der Flötenkreis:
- Presto aus dem "Quartett e-moll" von Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
- Canzon von Hans Leo Haßler (1564 - 1612)
Bei den letzten Auftritten musizierte die Flötengruppe:
Leitung: Kantorin Andrea Ulrike Schneller fon 0711 8070770
E-Mail musicaviva@t-online.de
Engagierte Bläser und drei Bläserinnnen proben jeden Montag um 19:30 Uhr im Gotthold-Frik-Saal des Gemeindehauses: eine kleine, aber feine Truppe.
Alle Stimmen sind mindestens doppelt besetzt, trotzdem ist Zuwachs erwünscht.
Auch wenn Sie kein Instrument besitzen, kann in der Regel ein Leihinstrument besorgt werden.
Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie zu einer der nächsten Proben oder setzen Sie sich mit Lothar Rücker in Verbindung: fon 07141 250981
Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 treffen sich freitags von 19:00 bis 21:30 Uhr oder länger zum Jugendchor im Gemeindehaus der Evangelischen Auferstehungskirche, Schorndorfer Straße 78, in Ludwigsburg. Singen, Mimik, Tanzen, Tee- oder Kaffeetrinken und noch viel mehr steht auf dem Programm. Das alles zielt auf eine noch bessere Bühnenpräsenz und musikalische Qualitätssteigerung.
Einzelne der mehr als 20 Mitglieder sind schon viele Jahre mit großem Engagement seit Kinderchorzeiten dabei. Der Jugendchor ist zu einer Jugendgruppe zusammen gewachsen, die sich für vielerlei Aktivitäten begeistern lässt.
Am 18. Oktober 2013 um 20:00 Uhr feierte der Jugendchor mit großem Erfolg Premiere des Musicals "Footloose" unter der Leitung von Daniel Neumann im Gemeindehaus der Auferstehungskirche Ludwigsburg. Weitere Aufführungen waren am: Samstag, 19.10.2013 um 20:00 Uhr, Sonntag, 20.10.2013 um 19:00 Uhr, Samstag, 26.10.2013 um 20:00 Uhr und am Sonntag, 27.10.2013 um 19:00 Uhr. Alle Vorstellungen waren restlos ausverkauft.
Im Juli 2012 war das Projekt "Ein Beamter Am Broadway- ein kunterbunter Abend durch die Welt des Musicals" zur Aufführung gekommen: Premiere war am 14. Juli 2012!
Der Kinderchor - für 5-12jährige Jungen und Mädchen findet jeden Freitag von 15:00 bis 16:30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Auferstehungskirche statt.
Die Kinder werden spielerisch an die Aufführung von Singspielen, Musicals und Krippenspielen herangeführt. Darüber hinaus wird das Spiel mit Orffschem Instrumentarium erlernt und viele Kinderlieder, Spaßlieder und thematische Lieder gesungen. Dabei lernen die Kinder nicht nur Grundzüge der Gesangstechnik, sondern ihre Persönlichkeit mit ihren unterschiedlichen Begabungen zu entwickeln.
Das aktive Musizieren junger Menschen schafft bei der Strukturbildung des Gehirns äußerst günstige Voraussetzungen für Lernprozesse und die daraus resultierenden kreativen Leistungen. Die Erziehung durch Musik beeinflusst die Persönlichkeitsbildung positiv, indem sie Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Urteilsfähigkeit stärkt. Beim gemeinschaftlichen Musizieren werden Zuhören, Verbindlichkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer, Krisenfestigkeit und Qualitätsbewusstsein erlernt, also genau die Schlüsselqualifikationen oder modern Softskills genannt, die weit über das Musizieren hinausgehen und in das soziale, das schulische und später das berufliche Leben hineinwirken.
Sich selber ausprobieren, in fremde Rollen schlüpfen, sich verkleiden, vor Zuschauern auftreten - all das macht die Faszination des Theaterspielens aus.
Regelmäßige Treffen: Probe: mittwochs 20:00-21:30 Uhr im Gotthold-Frik-Saal des Gemeindehauses
Schon gleich nach dem Ende des 2. Weltkriegs hat sich aus einem Instrumentalkreis heraus das Orchester der Auferstehungskirche entwickelt. Welche andere Kirchengemeinde verfügt über einen solchen Zeitraum über ein eigenes, ständiges Orchester?